SemperOpernball Dresden 2026

Semperopernball
aktualisiert 19.11.2025

Nicht nur die Wiener Ballkultur ist eine Hommage an Glanz und Kultur. Auch in Deutschland finden glamouröse Bälle statt. Das glanzvollste Highlight der deutschen Ballgeschichte findet alljährlich in Dresden statt – der Dresdener SemperOpernball. Am 06. Februar 2026 lädt der SemperOpernball 2026 erneut in die Dresdner Semperoper ein. Sein 101. Jubiläum steht diesmal unter dem inspirierenden Motto „Film ab! – Einzigartig. Emotional. Elegant.“, das eine besonders cineastische Atmosphäre verspricht. Das Ballkonzept 2026 rückt eindrucksvolle Filmbilder und emotional inszenierte Momente in den Mittelpunkt und verleiht dem Dresdner Opernball 2026 so einen außergewöhlich filmischen Charakter.

Neben dem Wiener Opernball zählt er zu größten Opernbällen Europas. Rund 2.500 Gäste werden in der Stadt Dresden erwartet, um bei Musik, Tanz und Feuerwerk zu feiern.

Dresden Opernball: SemperOpernball 100 Jahre
© SemperOpernball e.V. / Riverside Entertainment GmbH / Sylvio Dittrich

Glänzende Höhepunkte der SemperOpernbälle

Von 2006 bis in die Gegenwart brilliert der SemperOpernball mit herausragenden Musikern, Tanzorchestern & Big Bands. Klassische Musik, aber auch Schlager und Partymusik bieten Gästen und Zuschauern des SemperOpernballs ein vielseitiges musikalisches Programm, das zum Tanzen und Feiern einlädt.

  • Marcelo Alvarez
  • Diana Damrau
  • Elina Garanča
  • Udo Jürgens
  • Roger Cicero & Big Band
  • Helene Fischer
  • José Carreras
  • Tom Gaebel & His Big Band
  • Ina Müller mit Band
  • Jonas Kaufmann

Oft werden die musikalischen Acts durch das Semperoper-Ballett und weitere professionelle Tänzer & Tänzerinnen begleitet.

Dresdner SemperOpernball 2026 – Film ab! – Einzigartig. Emotional. Elegant.

Der Veranstalter Semper Opernball e.V. lädt am 6. Februar 2026 zu einem außergewöhnlichen Jubiläum ein.

Für das Jahr 2026 haben die Opernball Veranstalter das Motto „Film ab! – Einzigartig. Emotional. Elegant.“ gewählt, das den Ballabend ganz im Zeichen großer Kinomomente stehen lässt. Die Gestaltung des Balls orientiert sich an berühmten Filmszenen und setzt auf gefühlvolle, visuell starke Arrangements im gesamten Ballablauf.

Auch für uns bei BÖTTGER MANAGEMENT ist es eine besondere Gelegenheit, einen Blick zurückzuwerfen. In den Jahren 2009, 2010 und 2013 haben wir als Manager der CHRIS GENTEMAN GROUP Galaband für musikalische Höhepunkte gesorgt. 2014 brachten wir mit einem charismatischen Mentalisten und Zauberer als Walking Act eine Prise Magie direkt zu den Gästen.

Diese außergewöhnlichen Erlebnisse machen den SemperOpernball zu weit mehr als einem gesellschaftlichen Event – er ist ein unvergesslicher Abend voller Glanz und Emotionen, den wir mit Stolz mitgestalten durften. Der SemperOpernball Dresden – Glanz, Kultur & Lebensfreude

Erstmals fand der Opernball im Februar 1925 statt

Seither zählt der Dresdner SemperOpernball zu den größten und schönsten Bällen europaweit. Aufgrund historischer Ereignisse gab es bis ins Jahr 1939 elf weitere Bälle voller Magie und Glanz. Zum Anlass der 800-Jahr-Feier Dresdens erlebte der Galaball 2006 durch die glanzvolle Rückkehr der Dresdener Balltradition seine Renaissance.

Rauschende Ballnacht – der Semper Opernball

Prominente aus Kultur, Kunst, Sport, Wirtschaft und Politik zählen zu den etwa 2.000 bis 2.500 Gästen der rauschenden Ballnacht in Dresden. Bis zu 15.000 weitere Ballfreunde tanzen bei Wind und Wetter während dem SemperOpenairball auf dem Theaterplatz vor der Semperoper. Circa 3 Millionen Zuschauer im In- und Ausland verfolgen bei der Live-Übertragung den Opernball am Bildschirm.

Semper Oper Dresden: Die schönste Nacht des Jahres

Funkelnde Lichter, rauschende Ballkleider, Eleganz, kulturelle Magie und Musik, die unter die Haut geht – all das verzaubert die Gäste und Zuschauer, wenn der SemperOpernball Dresden zur nächsten Ballnacht einlädt.

Gäste, die für den SemperOpernball Tickets kaufen möchten, werden auf den Dresscode aufmerksam gemacht:

Damen tragen ein bodenlanges Abendkleid. Herren tragen einen Smoking oder Frack.

Semper Opernball e.V. – furioser Neustart 2024

Während der Pandemie musste auch die Dresdner Oper pausieren. Mit furiosem Neustart fand nach dreijähriger Pause der SemperOpernball 2024 statt – ein Klassik-Event der Extraklasse! Die Zeit der Zwangspause bliebt nicht ungenutzt. Die Ballverantwortlichen nahmen einige Neuausrichtungen und inhaltliche Veränderungen vor, um diesen glamourösen Ball zum größten Klassik-Entertainment-Event zu machen. Nach diesem gelungenen Opernball war die Freude auf den 100. SemperOpernball Dresden ins Unermessliche gestiegen.

Neuausrichtung SemperOpernball 2025

Eine der Neuerungen zum 100. SemperOpernball Dresden 2025 war das frische Raumkonzept. In der Vergangenheit dienten auch die Funktionsgebäude der Oper Dresden als Räumlichkeiten für die Ballgäste. Mit dem 100-jährigen Jubiläum fokussierte sich das Ballgeschehen vollständig auf das Opernhaus selbst. Auch die beliebte Fledermaus-Bar, in der bisher die Chris Genteman Group den musikalischen Takt vorgab, zog um in den Hauptsaal der Dresdner Semperoper.

War die Fledermaus-Bar bisher immer in den Funktionsräumen vorzufinden, steigt zum Anlass des Jubiläums 100. SemperOpernball 2025 nun auch die ausgelassene Fledermaus-Party im Hauptsaal der Oper Dresden.

Damit erlebte die Fledermaus-Party ein gelungenes Upgrade. Wo einst schummriges Disco-Licht für Partystimmung sorgte, hatte der Veranstalter für das neue Konzept der Fledermaus-Party im Hauptsaal ein spezielles Lichtkonzept konzipiert, welches sich hervorragend in das elegante Ambiente des Opernsaals integrierte.

Für die Ballgäste stehen neben der Bühne zwei Bartresen bereit, während die Chris Genteman Group auf der großen Bühne im Saal spielt.

Neu war auch der Semper Dance Club. Ballgäste waren herzlich dazu eingeladen, im Keller unterhalb der Zentralgarderobe die Tanzfläche zu rocken. Ab 18 Uhr legten dort namhafte DJ’s auf. Beim SemperOpernball 2025 sorgten der Sohn von Chris Genteman, Christian M. Gentemann, sowie der Dresdner DJ Gregor Findeisen für Tanzmusik auf dem Dancefloor.

SemperOpernball 2026 Programm

Um 18 Uhr öffnen sich die Türen der Semperoper Dresden. Auch 2026 wartet die Semperoper mit hochkarätigen Acts, Tanzorchestern, Galabands und anderen Live Bands auf.

Die Ballgäste dürfen sich beim Semperopernball 2026 auf die Sächsische Staatskapelle Dresden mit Dirigent Jonathan Darlington, den Sächsischen Staatsopernchor Dresden, das Semperoper Ballett und den Kinderchor der Semperoper freuen. Zusammen mit namhaften internationalen Künstlern ist für ein spektakuläres Programm aus Klassik und Entertainment gesorgt.

Für 2026 stehn bereits mehrere Programmpunkte fest, darunter:

Cello-Solistin Anastasia Kobekina

Tenor Jonathan Tetelmann

Live Act Dick Brave & Band – Rock’n Roll Show

Die gesamte künstlerische Umsetzung ist auf das Motto „Film ab!“ abgestimmt und nimmt zahlreiche Einflüsse aus bekannten Filmklassikern auf. Wie in jedem Jahr werden detaillierte Informationen zu Debütanten, Ehrengästen, VIPs und zusätzlichen Showelementen erst kurz vor dem Ball bekannt gegeben.

Große Balleröffnung mit dem Debütantenwalzer

Traditionell wird der Ball von Debütanten eröffnet, bevor die Tanzfläche auch für die Gäste Dresdner Balls freigegeben wird. Für die festliche Eröffnung des glanzvollen Abends werden unter zahlreichen Bewerberinnen und Bewerbern die besten Tanzpaare auserwählt.

„Der SemperOpernball wäre ohne die Debütanten undenkbar. Sie symbolisieren die Verbindung von Tradition und Jugend und sind ein essenzieller Bestandteil der festlichen Eröffnung. Jedes Jahr aufs Neue erstrahlen sie als das Herzstück des Balls.“

Zitat: Gerhard Müller, Vorsitzende des SemperOpernball e.V.

SemperOpernball Debütanten
© SemperOpernball e.V. / Riverside Entertainment GmbH / Sylvio Dittrich

Mitternachtskonzert mit Live-Musik & Tanz im großen Ballsaal

Zu vorgerückter Stunde bis in die frühen Morgenstunden wird der Hauptsaal zur grandiosen Party-Location. Die Kultband CHRIS GENTEMAN GROUP ist inzwischen zum festen Bestandteil des Opernballs geworden und wird erneut die legendäre Fledermaus-Party des SemperOpernballs musikalisch einheizen.

Als großer Live-Act wurde für 2026 Dick Brave & Band angekündigt, die mit ihrer dynamischen Rock’n’Roll Performance für Stimmung und musikalische Highlights sorgen werden.
Chris Genteman Group SemperOpernball
CHRIS GENTEMAN GROUP © Guido Werner

Verleihung CHOROS Award 2026

Ein weiterer Glanzpunkt des Abends ist die Verleihung des CHOROS Awards für herausragende künstlerische Leistungen. Welche Künstler oder Persönlichkeiten mit dem CHOROS Award 2026 ausgezeichnet werden, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht.

Das Catering beim Opernball

Koch Stefan Hermann, 2016 vom Gault&Millau als Gastronom des Jahres ausgezeichnet, und sein Team von bean&beluga verwöhnen ab 18:00 Uhr die rund 2.000 Gäste mit einem herausragenden Catering-Erlebnis und macht somit den Jubiläumsball zu einem kulinarischen Fest der Aromen. Ebenso wie BÖTTGER MANAGEMENT ist auch Gastronom Stefan Herman wiederholt beim SemperOpernball präsent. Bereits im Jahr 2011 zeichnete er sich für das kulinarische Angebot in der Ballnacht verantwortlich.

SemperOpenairball auf dem Theaterplatz

Auch im Jahr 2026 wird der Theaterplatz wieder Schauplatz des Openairball mit großartiger Musik und Tanz sein, der die rauschende Ballnacht des SemperOpernball 2026 begleitet. Erwartet werden bis zu 15.000 Dresdnerinnen, Dresdner und Ballfreunde aus Sachsen.

Programm des SemperOpenairballs

Das kurzweilige Ballprogramm unter freiem Himmel ist nicht weniger festlich als in der Semperoper selbst. Mit Moderation ist auch auf dem Theaterplatz für hochklassige Unterhaltung gesorgt.

Luftballons & Mosaik beim Jubiläum des SemperOpernairballs

Ein emotionaler Gänsehautmoment, der allen Gästen und Zuschauern in Erinnerung bleiben wird: Hunderte von Ballons steigen in den Nachthimmel auf, der wenig später traditionell von einem funkelnden Feuerwerk erhellt wird. In Erinnerung bleiben wird auch das Mosaikbild, das am Abend aus tausenden Fotos entsteht, um die Eindrücke des 100. Dresdner Balls festzuhalten.

Wer wird den Dresdener SemperOpernball 2026 moderieren?

Alljährlich gibt der Semper Opernball e.V. ein bis dahin wohlgehütetes Geheimnis bekannt: Wer den nächsten SemperOpernmall moderieren wird. Das Geheimnis nach den SemperOpernball 2026 Moderatoren ist inzwischen auch gelüftet. Durch den Ballabend führen Annika Lau und Tanzsportler und TV-Moderator Joachim Lambi. Der charismatische ModeratorMarco Schreylführt auf dem Roten Teppich Interviews mit den Ballgästen und fängt die Atmosphäre des Abends ein.

Der SemperOpernball ist ein Abend, an dem alles zusammenkommt: Eleganz, große Gefühle und unvergessliche Momente. Ich freue mich unglaublich, Teil dieses besonderen Ereignisses zu sein und die Zuschauerinnen und Zuschauer – ob im Saal oder vor den Bildschirmen – mit auf diese glamouröse Reise nehmen.

Zitat: Annika Lau

Who’s Who – die Gäste des SemperOpernballs

Der SemperOpernball zählt zu den größten Bällen Europas und erfreut sich in der gehobenen Gesellschaft größter Beliebtheit. Als glamouröser Ball haben die Tickets für den SemperOpernball ihren Preis und so tummeln sich auf der Gästeliste vornehmlich hochkarätige Persönlichkeiten der High Society. Nachfolgend einige der Gäste, die bisher dem Dresdner Opernball beiwohnten.

Prominente Gäste bei der Nacht der Nächte

  • Königin Silvia von Schweden
  • Fürst Albert II von Monaco
  • Hans-Dietrich Genscher
  • Maximilian Scheel

Deutsche Künstler & Moderatoren

  • Udo Jürgens
  • Roland Kaiser
  • Peter Maffay
  • Thomas Gottschalk
  • Waldemar Hartmann

Internationale Künstlerinnen und Künstler

  • André Rieu
  • Andreas Gabalier
  • Sir Bob Geldof
  • Sir Roger Moore
  • Uvam.

Rückblick: Wer moderierte den SemperOpernball Dresden?

Der Organisator des Dresdner Opernballs setzte in der Geschichte des SemperOpernballs auf namhafte Moderatorinnen und Moderatoren der jeweils aktuellen Zeit. So führten bereits Senta Berger, Gudrun Landgrebe, Wolke Hegenbarth, Eva Lind, Miriam Pielhau, Stéphanie Berger, Ruth Moschner, Johanna Klum, Collien Ulmen-Fernandes, Sophia Thomalla, Guido Maria Kretschmer, Mareile Höppner, Linda Zervakis, Sylvie Meis und Roland Kaiser durch die Dresdner Ballnacht. Viele davon moderierten an der Seite von Jazzmusiker und Entertainer Gunther Emmerich, der seit 2006 bis 2015 jährlich den SemperOpernball moderierte. Gemeinsam mit weiteren passionierten Musikern der Staatskappelle gründete Gunther Emmerich die Semper House Band.

Die Geschichte der Semperoper Dresden

Der Dresdener Opernball findet im Herzen Dresdens im Opernhaus Semper statt, welches auf eine lange Geschichte zurückblickt. Ihren Ursprung nahm die Dresdner Oper im Jahre 1667. Das 1667 eröffnete Klengelsche Opernhaus gilt als Vorgängerbau der Semperoper. Stark von italienischen Einflüssen geprägt, zählten Ballette und Opern zum Repertoire des Hauses.

Damit war der Grundstein Dresdens als Kulturstadt gelegt.

1719 errichteten die italienischen Baumeister Alessandro und Girolamo Mauro das Große Opernhaus am Zwinger, wo schon bald Felix Mendelssohn Bartholdy und Richard Wagner den Konzertsaal mit klassischer Musik erfüllten. Mit dem Moretti-Theater wurde im Jahre 1755 die dritte kulturelle Spielstätte in Dresden eröffnet, wo Carl Maria von Weber den Dresdener Opernchor gründete. Im 19. Jahrhundert wich das Theater und das Erste Königliche Hoftheater von Gottfried Semper wurde eröffnet.

Die erste Semperoper in Dresden

1841 wurde der erste Semper Rundbau als schönstes Theater der Welt eröffnet. Niemand geringeres als Carl Maria von Webers und Johann Wolfgang von Goethe begleiteten musikalisch die Eröffnung des Königlichen Hoftheaters, welches von Gottfried Semper erbaut wurde. Von 1843 bis 1849 war dort Richard Wagner als Königlich Sächsischer Kapellmeister tätig. Die erste Semperoper fiel 1869 einer Brandkatastrophe zum Opfer. Die schnell errichtete und sogenannte Bretterbude diente zunächst als Interimstheater. Dirigent Ernst Schuch prägte dort in den nachfolgenden Jahrzehnten das künstlerische Ansehen der Dresdner Oper.

Bau der zweiten Semperoper Dresden nach dem Brand

Architekt und Kunsttheoretiker Gottfried Semper errichtete nach der Brandkatastrophe in den Jahren 1871 bis 1878 das zweite Opernhaus, wo unter Leitung von Generalmusikdirektor Ernst von Schuch die Dresdner Richard-Strauss-Pflege weltweite Anerkennung fand. Opern von Verdi und Puccini sowie zahlreiche Uraufführungen machten Dresden zum kulturellen Hotspot.

Semperopernball Dresden
Foto: © Norbert Pietsch auf Pixabay

Feierliche Wiedereröffnung der Semperoper Dresden

In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 wurde die Semper Oper in Dresden bei einem Bombenangriff fast vollständig zerstört. Die feierliche Wiedereröffnung der Semperoper fand 1985 statt. Seither zählt das prächtige Gebäude zu einem der schönsten Opernhäuser der Welt und lädt in der Gegenwart alljährlich zu einer rauschenden Ballnacht ein: dem festlichen SemperOpernball in Dresden.

Foto Titelbild: © SemperOpernball e.V. / Riverside Entertainment GmbH / Sylvio Dittrich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar